Auslieferung
des Betriebssystemkomplexes OC-7.1 EC |
In edv-aspekte 3/84 wurde erstmals
der Betriebssystemkomplex OC-7 EC, der die Betriebssysteme
SVM, SVS und BPS umfaßt,
vorgestellt. Seit Anfang 1985 werden die zur Ausgabe 7.0 gehörenden Betriebssysteme SVM
3.0 und SVS 7.0 vom VEB Kombinat Robotron
ausgeliefert. Unter Beachtung von Erfahrungen
aus der Anwendung von ESER-Betriebssystemen
und von Ergebnissen systemanalytischer Untersuchungen wurde inzwischen die Ausgabe 7.1 des OC-7 EC entwik-kelt und der Erprobung zugeführt. Von den Betriebssystemen
der Ausgabe 7.1 wird vom VEB Kombinat Robotron die
Auslieferung von SVS 7.1 auf Mitte 1986 im Rahmen einer Parteitagsinitiative
vorgezogen. Die Auslieferung von SVM 3.3 ist ab III. Quartal
1986 vorgesehen. Eine Auslieferung von BPS 7.1 und SVM 3.2
ist vom VEB Kombinat Robotron nicht beabsichtigt. Das Betriebssystem SVS 7.1 ist eine aufwärtskompatible
Weiterentwicklung des SVS 7.0 und ersetzt dieses in der
Anwendung. Bei SVS 7.1 sind folgende Schwerpunkte zu nennen: • Bereitstellung
als produktionsbereites System (TKS).
Die bisherige Systemgenerierung
wird durch eine wesentlich einfachere Systemanpassung mit
entscheidend geringerem Zeitaufwand ersetzt. • Integrierte
Teilnehmerunterstützung TSO SVS 2.0 mit erheblicher
Effektivitätssteigerung
gegenüber
TSO SVS im OC-6.1 EC. TSO ist wahlweise im SVS
enthalten. • VSAM 2
mit erweitertem Funktionsumfang, wodurch
die Einsatzbreite wesentlich erhöht und vor allem die Arbeit mit Datenbanken
verbessert wird. •
Datenfernverarbeitungszugriffsmethode TCAM/NF mit
Netzfunktion zur Unterstüt-zung von hierarchischen Netzen mit lokalen DFV-Steuerrechnern. Die Geräteunterstützung wurde erweitert,
effektivitätserhöhende Maßnahmen wurden zusätzlich durchgeführt und die Anwenderfreundlichkeit
erhöht.
Für
alle Nutzer, die SVS 7 nicht in Verbindung mit SVM 3 nutzen,
wird
mit TSO eine leistungsfähige Dialogunterstützung bereitgestellt. Das
SVM 3.3 ist eine aufwärtskompatible
Weiterentwicklung des SVS 3.0 und ersetzt dieses in der Anwendung. Dabei sind fol-.gende Schwerpunkte zu nennen: - Bereitstellung der
Komponente Datenstationsvermittlung
(TSW), die einem Datenstationsnutzer
die Dialogarbeit mit
mehreren realen DV-Anlagen
gestattet, die über
Kanal- Kanal-Adapter oder BSC-Leitungen verbunden
sind - Erweiterung des
Funktionsumfanges für das Steuerprogramm CP . - Verbesserung
der Fehlersuch- und Systemverfolgungsmittel - Verbesserungen
zur DateipufferungErweiterung der Mittel der Dialogprogrammierung
und der Dialogtestung - Unterstützung von VSAM 2 im
PTS - Unterstützung von Netzen auf
SNA-Niveau - Unterstützung der
Direktsignalsteuerung auf dem Niveau virtueller Maschinen. Die Systemverbindung zwischen SVS 7.1 und SVM 3.3 wurde
erweitert. Im Rahmen des
OC-7.1 EC werden auch weiterentwickelte
Ausgaben der selbständig auslieferbaren
Komponenten vom Typ 2 bereitgestellt. Das sind: ■ Assembler
2, Ausgabe 3.0 ■ Sortieren/Mischen
2, Ausgabe 1.5 ■ Programmiersystem
COBOL, Ausgabe 1.3 ■ Programmiersystem
FORTRAN und Übersetzer
FORTRAN OE, Ausgabe 1.2 ■ Programmiersystem
PASCAL, Ausgabe 2.0 ■ Programmiersystem
PL/1, Ausgabe 3.0 ■ RPG
2 und Autoreport, Ausgabe 1.1. Der Betriebssystemkomplex OC-7.1 entspricht
in den vom VEB Kombinat Robotron ausgelieferten Teilen in besonderem Maße der gerätetechnischen
Leistungsfähigkeit
der Modelle EC 1055, EC 1055.M und EC 1056. In
der Einheit von Programmunterstützung und Gerätetechnik werden
damit dem Anwender eine höhere Leistung, eine
erweiterte Anwendungsbreite und eine größere Anwenderfreundlichkeit
angeboten. Mit der Bereitstellung- des
Betriebssystemkomplexes OC-7.1 EC
wird den Forderungen nach einer
weiteren Erhöhung
der Wirksamkeit der elektronischen Datenverarbeitung für die
Weiterentwicklung der Volkswirtschaft Rechnung getragen. Walter Münch |