EC 1057- ein leistungsfähiges Modell der Reihe 3 des ESER Artikel aus rechentechnik datenverarbeitung 24(1987) |
Die hohe Dynamik des Wachstums der Produktivität und Effektivität in allen Bereichen des volkswirtschaftlichen Reproduktionsprozesses ist in der DDR und in den Ländern der sozialistischen Gemeinschaft eng verbunden mit der ständig breiteren Anwendung moderner Rechentechnik, der systematischen Erschließung neuer Effektivitätsniveaus der Planung, Lenkung und Leitung der rechnergestützten Ingenieurarbeit und der erforderlichen systemmäßigen Verknüpfung rechentechnischer Mittel auf ihren verschiedenen Anwendungsebenen. In den Dokumenten des XI. Parteitages der SED wird dazu ausgeführt, daß die moderne Rechentechnik für Forschung und Entwicklung sowie die Produktionsvorbereitung und -Steuerung in den Kombinaten, für die Qualifizierung der Leitung, Planung und Bilanzierung auf allen Ebenen, für die weitere Rationalisierung der Arbeit im Verkehrswesen, im Handel, in den Banken und Versicherungen einzusetzen ist. Ein Beitrag zur Realisierung dieses anspruchsvollen Auftrages ist das Modell EC 1057, das als ein neues Erzeugnis des VEB Kombinat Robotron erstmals auf der Leipziger Frühjahrsmesse 1987 der Öffentlichkeit vorgestellt wird und über das in der vorliegenden Ausgabe von rechentechnik/daten-verarbeitung ausführlich informiert werden soll. Das Modell EC 1057 ist der Beitrag der DDR zur Reihe 3 des ESER, dessen Realisierung das Ergebnis erfolgreicher langjähriger internationaler Zusammenarbeit, vorrangig mit der UdSSR, ist. EC 1057 reiht sich als Modell der mittleren Leistungsklasse ein in das breit abgestufte Spektrum von Zentraleinheiten, leistungsfähigen Peripheriegeräten und effektiven Betriebssystemen des ESER. Sie stellt damit die folgerichtige Wetterführung einer langjährigen erfolgreichen Profillinie des VEB Kombinat Robotron dar und wird die Folge solcher bedeutsamen Erzeugniskomplexe wie EC 1040, EC 1055, EC1055.M sowie EC 1056 weiterführen. Mit der Entwicklung des neuen Modells und seiner Herzkomponenten, der Zentraleinheit EC 2157, dem Bedien- und Serviceprozessor EC 1557 sowie der zugehörigen Betriebssysteme waren folgende Hauptziele zu realisieren:
·
Einsatz moderner Logik- und Speicherbauelemente sowie neuer konzeptioneller und technologischer Lösungen zur Sicherung hoher Durchsatzleistungen und großer Hauptspeicherausbaustufen;
·
Realisierung einer Operationsgeschwindigkeit von 1 Mill. Operationen/s (Basisprozessor) sowie max. 16 MByte Hauptspeicher;
·
Sicherung eines hohen Niveaus der Funktionssicherheit, durchgängiger Diagnosefähigkeit einschließlich Fehlerlokalisierung;
·
erstmalige Realisierung eines Zweiprozessorsystems in einem ESER-Modell der DDR zur Vergrößerung der Systemleistung bis auf 150-160 Prozent, bzw. zur Erhöhung der Verfügbarkeit, Ausbau der Möglichkeiten zur Bildung von Mehrrechnersystemen;
·
Realisierung der abgestimmten ESER-Operationsprinzipien der Reihe 3 mit mehr als 200 implementierten Befehlen bei Sicherung der vollen Kompatibilität zu Modellen der Reihe 2 des ESER;
·
Sicherung günstiger energetischer und Masseparameter sowie konsequente Einhaltung der 2-Schrank-Grundkonfiguration mit Nachrüstbarkeit des 2. Prozessors (Anschluß-Prozessor) im 2. Schrank;
·
Ausstattung des Systembestandes des Modells mit moderner Peripherie und Sicherung entsprechender Anschlußparameter, insbesondere für schnelle Direktzugriffsspeicher;
·
Bereitstellung moderner leistungsfähiger Betriebssysteme für beide Hauptkonfigurationsvarianten, vorrangig als Weiterentwicklungen der bewährten Betriebssysteme SVS-7 und SVM-3 sowie nachfolgende Bereitstellung eines neuen leistungsfähigen Betriebssystems MVS/ES, Ausgabe 2. Die Entwicklung des Modells EC 1057 war und ist getragen von der ständigen Anstrengung aller Werktätigen des VEB Kombinat Robotron, die gestiegenen Anwenderforderungen an moderne, leistungsfähige Rechentechnik maximal zu befriedigen. Neben den Ergebnissen zur Erhöhung der Leistungsfähigkeit und Verfügbarkeit der Anlagen wird in diesem Heft eine Anzahl neuer bzw. weiterentwickelter Peripheriegeräte vorgestellt. Das betrifft besonders den nichtmechanischen Seitendrucker EC 7230, der mit seiner leistungsfähigen und flexiblen elektronischen Zeichenerzeugung nach denn laseroptischen Grundprinzip sowie der hohen Abbildungsqualität ein Spitzenangebot auf dem Gebiet der Drucktechnik der mittleren Leistungsklasse darstellt und neuartige Anwendungsmöglichkeiten eröffnet. Wesentliche Bedeutung für die breite effektive Anwendung des Modells EC 1057, besonders bei der rechnergestützten Ingenieurarbeit, wird das graphische Subsystem EC 7945 erlangen, dessen Erstvorstellung bereits zur LFM 1986 erfolgte. Sowohl die logischen Möglichkeiten der leistungsfähigen mikrorechnerorientierten Peripheriegeräte als auch die einheitliche Nutzung der international standardisierten Softwareschnittstelle GKS (Graphik-Kern-System) bürgen für hohe Effektivität und Flexibilität. Die Anwender von Robotron-Anlagen in unserer Republik sowie in den traditionellen Exportländern dieser Erzeugnisse besitzen heute umfangreiche Erfahrungen; leistungsfähige Projekte sichern bereits hohe Effekte. Das vorgestellte neue Modeil gibt die Möglichkeit des kontinuierlichen Ausbaus der installierten Rechnerprojekte mit geringem Aufwand und ermöglicht die Konzentration der verfügbaren Kapazitäten auf neue, anspruchsvolle Aufgaben der EDV-Projektierung. Das Modell EC 1057 ist ein Ergebnis engverzahntersozialistischer Gemeinschaftsarbeit. Dr. Hanns-Georg Jungnickel Chefkonstrukteur der DDR im ESER |